Qualität

In Deutschland ist Osteopathie derzeit nicht als eigenständiges Berufsbild anerkannt. Ein Therapeut, der osteopathisch behandeln möchte, muss einen gesetzlich anerkannten medizinischen Abschluss haben. Also Arzt, Heilpraktiker oder Physiotherapeut sein. Die Osteopathie kann man berufsbegleitend in einem fünfjährigen Studium an verschiedenen privaten Schule erlernen. Diese Schulen sollten von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie (BAO) anerkannt sein. Zum

Qualität

In Deutschland ist Osteopathie derzeit nicht als eigenständiges Berufsbild anerkannt. Ein Therapeut, der osteopathisch behandeln möchte, muss einen gesetzlich anerkannten medizinischen Abschluss haben. Also Arzt, Heilpraktiker oder Physiotherapeut sein.

Die Osteopathie kann man berufsbegleitend in einem fünfjährigen Studium an verschiedenen privaten Schule erlernen. Diese Schulen sollten von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie (BAO) anerkannt sein. Zum Abschluss gehört eine Prüfung vor einem Prüfungskomitee bestehend aus Osteopathen, Ärzten und Vertretern des Berufsverbands.

Da die Bezeichnung Osteopathie in Deutschland nicht geschützt ist, kann es große qualitative Unterschiede zwischen den Anwender geben.

Auf der Seite des Verbands der Osteopathen Deutschland (VOD) finden Sie eine Liste von Therapeuten, die eine abgeschlossene fünfjährige Osteopathieausbildung haben.
https://www.osteopathie.de/service-therapeutenliste

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen